Vom Himmel herab- der photografierende Drachen


Hin und wieder wird dem Drachen fad. Immer nur am Himmel stehen und uns beim Schnurhalten zuzusehen. Wenn es dazu kommt, packt er seine Kamera aus und macht Fotos von oben. Es gibt einige besonders fotografierfreudige Modelle, so beispielsweise den Rokkaku, den Powersled, die Flowform und den Dopero. Die fühlen sich ohne Fotoapparat richtiggehend nackt.

Das Rigg

Die Reste des ersten Riggs

Was vom zweiten Rigg uebrig blieb

Autokaprigg #3- Ricoh Caplio

Autokaprigg #4- Canon Ixus 50

Autokaprigg #5- Nikon Coolpix P5000


Die Kamera

Die Ricoh Caplio GX ist zwar kein Superapparat, hat aber so manche Eigenschaften, die sie fuer so Spassetteln wie KAP geeignet machen:

  • mit einem Preis von ca. 180,- Euro (Stand November 2005) recht billig.
     

  • sie kann mit normalen AA Batterien oder Akkus betrieben werden
     

  • wir koennen, anders als bei den meisten Kompaktmodellen, die Blende waehlen und die Camera passt die Verschlusszeit an. Dadurch haben wir zwar geringe Tiefenschaerfe, die wir nicht brauchen- ist eh alles unendlich weit weg- dafuer aber die kuerzest moegliche Verschlusszeit, und die brauchen wir wohl.
     

  • das feinste aber ist die Intervallautomatik. Mit ihr macht die Camera in einer vorgegebenen Frequenz (mindestens 30 Sekunden) bis zu drei Stunden lang Bilder. Diese Funktion laesst sich auch anderweitig nutzen, so montiere ich beispielsweise den Apparat auf meinen Fahrradlenker und kann so waehrend der Fahrt ohne mich um etwas kuemmern zu muessen, Photos machen.

Nicht verhehlen wollen wir, dass Bilder, die mit einer Empfindlichkeit von mehr als 200 ASA aufgenommen werden, merklich rauschen und das die Taste zum Zoomen so idiotisch platziert ist, das wir sie leicht unfreiwillig betaetigen.

Die Canon Ixus 50 ist nett, klein und herrlich leicht, allein, ihre Staerke liegt in Nahaufnahmen, kaum ist Himmel oder viel Gruen im Bild, sinkt die Qualitaet der Fotos merklich. Bin die Ixus ueber Ebay noch zu einem guten Preis losgeworden und verwende zur Zeit die

Nikon Coolpix P5000. Die ist es aber auch noch nicht so wirklich das Gelbe vom Ei, die Bildqualitaet ist etwas hoeher als bei der Canon, dafuer hat sie eine laengere Mindestbrennweite. Praktisch ist die Intervallautomatik und schoene Filme gelingen mit ihr auch.

Am liebsten täten wir ja die Nikon D70 hinaufschicken, aber mit mehr als einem Kilo Kameragewicht brauchen wir entsprechend starkes Equipment und ordentlichen Wind.


Die Drachen

Der Rokkaku ist ein extrem verlaesslicher Drachen. Er erzeugt einen ordentlichen Zug und auch schoenen Lift- ausserdem ist er schnell aufzubauen. Meiner ist 2,5 Meter hoch und von dezentem grau, damit er nicht auffaellt.


Auf den Feldern ausserhalb von Siem Reap/ Kambodscha spielen Kinder mit dem Rokkaku. Für Luftaufnahmen hat der Wind leider nicht ausgereicht.


Ein beliebter KAP Drachen ist der Power Sled. Er ist fuer recht wenig Geld zu bekommen und ein verlaesslicher Flieger. Wir koennen ihn kleinst verpacken und er ist ratz-fatz startbereit. Nicht verhehlen moechten wir, dass er etwas zum "Pumpen" neigt, wodurch die Flugleine staerker schwingt als bei anderen Drachen. Wir haben viele Aufnahmen mit dem Power Sled 24 (242 x 113 cm) gemacht, für schwachen Wind gibt es auch groessere Versionen, da greifen wir aber lieber zum Rokkaku oder Dopero.

 


Eine neue Entwicklung und gerade fuer uns BinnenlaenderInnen geeignetes Modell ist der Dopero von Ralph Beutnagel. Er erreicht eine manchmal beaengstigend steilen Flugwinkel und liftet bereits bei geringem Wind enorm. Am Anfang hat er uns noch nervoes gemacht, da wir immer mit Ueberfliegen und Flattersturz gerechnet haben- allein, er tut`s nicht.  Nicht verschweigen wollen wir, dass der Drachen einige Aufbauzeit verlangt, bei der wir oft um das riesige Teil herumlaufen muessen. Dopero bedeutet uebrigns "Doppel Person Roller".

Doperokampf in Cervia 2008. Vorlaeufiges Foto geklaut von Drachenwelt.at


Als idealer Radfahrerkapdrachen erweist sich die Prinzler Flowform. Wenn wir sie, anders als so mancher Hersteller, aus dünnem Spinnakerpolyester bauen, braucht sie erstaunlich wenig Wind und hat gut gepackt gerade einmal die Groesse eines kleinen Sitzpolsters. Wir besitzen Modelle mit 1, 1,5 und 2 Metern Breite, erstere ist fuer das KAPen zu klein.

 

Prinzler Flowform.  Vorlaeufiges Foto geklaut von Drachenwelt.at


Leine und Winder

Auf der Radreise in Südostasien haben wir 250 Meter 150 kp gemantelte Dyneema verwendet, um Gewicht zu sparen. Das Handling dieser Leine ist allerdings eher ungut, sie ist schlecht zu halten, schneidet ein und besitzt kaum daempfende Dehnung. Mittlerweile sind wir auf Dacron Blackline umgestiegen, je 250 m mit 60, 110, und 270 kp Bruchlast. Als Winder bewaehren sich seit langem die Brindlmeier Wickelbretter. Die Standardversion reicht aber gerade einmal fuer die 60 kp Leine. So heben wir eine groessere, modifizierte Version entwickelt und bei J.K. in Auftrag gegeben, der daraufhin ganze Scharen von DrachensteigerInnen mit diesen Windern zu versorgen hatte.


in den Tempeln von Angkor unterbindet die Security das Drachensteigen (von wegen grober Unfug oder so), hilft aber gern beim Schnurwickeln mit